VSJS Logo

Verband saarländischer Jugendzentren in Selbstverwaltung e.V.

Die Geschichte der JuZ-Band Heusweiler

Horst Sander

Hier ist die Geschichte der Jugendzentrumsband Heusweiler, die in ganz engem
Verhältnis zur Geschichte des selbsverwalteten Jugendzentrum
Heusweiler stand. Die Geschichte startet dann auch gleich mit der Eröffnung dieses
Jugendzentrums (JuZ) Anfang November 1972 in einem Kellerraum der Dilsburger
Grundschule. Sehr rasch bildeten sich Interessengruppen, Projektgruppen genannt,
und darunter war dann auch die Projektgruppe Musik. Die sollte eigentlich dafür
sorgen, dass immer eine vernünftige Anlage mit genügend Tonträgern (damals
überwiegend Schallplatten) zur Verfügung stand. Dass man nicht nur Musik hören
sondern auch machen könnte, kam dann auch ganz schnell auf den Plan.

Phase 1:
Und so kamen vier Personen zusammen von denen jeder irgendwie was auf einem
Instrument hinbekam und die erste Formation der JuZ-Band war geboren. Das waren: Rainer Ziebold (Gitarre, Gesang), Rolf Bonner (Drums), Klaus Prinz (Keyboard) und Horst Sander (Gitarre, Gesang).
Und ganz wichtig mit dem JuZ hatte man auch einen Proberaum.

v.l.n.r.: Rainer Ziebold, Horst Sander

Allerdings konnten sich Drummer und Keyboarder irgendwie nicht riechen und
nachdem es auf einer Probe zu Handgreiflichkeiten mit Schaden an Instrumenten
kam, hatte man sich irgendwann im Sommer 1973 getrennt. Als dann noch im
November schwelbrandbedingt das Juz in Dilsburg geschlossen wurde, war dann
auch der Proberaum weg. Wenn man mal von ein paar Zuhörern während den
Proben absieht, war es mit dieser Formation nie zu einem Auftritt gekommen.
Es sei noch erwähnt, dass das die einzigen Fotos des Kellerraums der Dilsburger
Grundschule in dem das JuZ damals untergebrach war sind, die ich auftreiben
konnte.

Ende Dezember 1973 überließen uns die Jusos ihren Sitzungsraum in der alten
Heusweiler Schule der ungünstiger weise direkt neben der Hausmeisterwohnung lag.
Jetzt hatte das JuZ wieder einen Raum als Treff aber auch mit dem Hausmeister
Stress pur. An eine Nutzung als Proberaum war da nicht zu denken.
Und so dauerte es dann bis Ende 1974 der Kellerraum bezogen werden konnte.

Phase 2:
Da bildete sich eine ganz neue Formation:
Georg Eiden (Gitarre), Christian Paulus (Drumms),
Diethelm Schneider (Gitarre, Gesang), Horst Sander (Gitarre, Gesang).

1) JuZ-Sommerfest 1975
Und da kam es dann auch auf dem JuZ-Sommerfest 1975 auf dem Schulhof der
alten Schule zu einem Auftritt. Die Generalprobe konnte aus organisatorischen
Gründen nicht im JuZ stattfinden sondern im Obstgarten von Horst Sanders Eltern.

v.l.n.r.: Georg Eiden, Horst Sander, Diethelm Schneider, Christian Paulus

v.l.n.r.: Diethelm Schneider, Georg Eiden, Horst Sander, Christian Paulus

Formation:
Gesang), Horst Sander (Gitarre Gesang)
dem JuZ-Sommerfest 1975 auf dem Schulhof der 

Die Generalprobe konnte aus organisatorischen
im Obstgarten von Horst Sanders Eltern.